gaußscher Algorithmus

gaußscher Algorithmus
gaußscher Algorịthmus,
 
gaußsches Eliminationsverfahren [nach C. F. Gauß], Verfahren zur Berechnung der Lösung eines linearen Gleichungssystems
 
Ist das Gleichungssystem eindeutig lösbar, so kann man es durch geeignetes Multiplizieren und anschließendes Addieren oder Subtrahieren in ein Gleichungssystem der Form
 
ü berführen. Aus diesem kann man sukzessiv von unten nach oben die Lösungen xn bis x1 bestimmen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gaußscher Algorithmus — Das gaußsche Eliminationsverfahren oder einfach Gauß Verfahren (nach Carl Friedrich Gauß) ist ein Algorithmus aus den mathematischen Teilgebieten der linearen Algebra und der Numerik. Es ist ein wichtiges Verfahren zum Lösen von linearen… …   Deutsch Wikipedia

  • Algorithmus — systematische Beschreibung des Verfahrens zur Lösung einer Aufgabe. Beispiele: Gaußscher Algorithmus zur Lösung von Systemen linearer Gleichungen, das Quick Sort Verfahren zum Sortieren von Informationen. Computer Programme bestehen oft aus einer …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Dreibandmatrix — In der linearen Algebra ist eine Tridiagonalmatrix (auch: Dreibandmatrix) eine quadratische Matrix , die nur in der Diagonalen und in den beiden ersten Nebendiagonalen Einträge ungleich Null enthält, es gilt also tij = 0 für alle | i − j | > 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Größter gemeinsamer Teiler — Der größte gemeinsame Teiler (ggT) ist ein mathematischer Begriff. Sein Pendant ist das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV). Beide spielen unter anderem in der Bruchrechnung und der Zahlentheorie eine Rolle. Der zweier ganzer Zahlen a und b ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl-Friedrich Gauss — Carl Friedrich Gauß Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Gauss — Carl Friedrich Gauß Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Gauss — Carl Friedrich Gauß Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Carl Friedrich Gauß — Carl Friedrich Gauß Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gauß — Carl Friedrich Gauß Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinstes gemeinsames Vielfaches — Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) ist ein mathematischer Begriff. Sein Pendant ist der größte gemeinsame Teiler (ggT). Beide spielen unter anderem in der Bruchrechnung und der Zahlentheorie eine Rolle. Das kleinste gemeinsame Vielfache… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”